Donnerstag, 8. Juli 2010

Mitsubishi i MiEV

Der Mitsubishi i MiEV ist ein Elektro-Kleinstwagen (K-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors auf Basis des 2006 eingeführten Mitsubishi i.

Am 5. Juni 2009 begann die Serienproduktion[1] dieses Fahrzeugs in Japan. Im August und September 2009 fand eine Deutschlandtour mit drei rechtsgesteuerten Mitsubishi i-MiEV statt. In einigen Regionen wurden die Elektrofahrzeuge der Öffentlichkeit, Journalisten und Unternehmen vorgestellt.

Für Oktober 2010 ist die Einführung der Linkslenker-Version auf dem europäischen Markt vorgesehen, darunter auch in Deutschland. [2]

Auf dem Genfer Automobilsalon 2009 wurden neben dem „i MiEV SPORT AIR“ der „i MiEV Prototype“ vorgestellt. Dies ist ein extra für die europäischen Ansprüche konzipiertes Konzeptfahrzeug.

Technik

Der i-MIEV wird mit einem Elektromotor angetrieben und ist das erste 4-türige Auto seit den 1960er-Jahren, das einen Heckmotor besitzt. Die Leistung des Motors liegt bei 47 kW und 180 Nm Drehmoment. Die Fahrzeuge können über eine gewöhnliche 230-V-Steckdose in ca. 8 Stunden aufgeladen werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Lithium-Ionen-Akkus des Fahrzeugs mittels Kraftstrom (Dreiphasenwechselstrom) in 30 Minuten zu 80 % aufzuladen. Die Akkus sind im Boden des Fahrzeugs untergebracht. Energieinhalt des Li-Akku ist 16 kWh bei der Masse = 200 kg; er kostet momentan 14.000$, bei späterer Massenproduktion 800-1200 $.[3]

Ursprünglich war der Motor direktantreibend, in Gestalt eines Radnabenmotors konzipiert. In Serienmodellen wird aber ein konventioneller Permanentmagnet-Synchronmotor verbaut werden, der unter dem Kofferraum angeordnet ist [4][5].

Eine weitere ungewöhnliche Eigenschaft für einen heutigen Kleinwagen ist, daß der Mitsubishi i-MIEV eine Aluminium-Spaceframe Karosserie (selbsttragend) besitzt.

Der i-EV hat eine maximale Reichweite von 130 Kilometern mit einem 16-kWh-Lithium-Ionen-Akku oder 160 Kilometern mit einem 20-kWh-Lithium-Ionen-Akku. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h. Der Kaufpreis soll 34.000 Euro betragen.[6]

Mit der identischen Technik sind als Schwestermodelle der Citroen C-Zero und der Peugeot Ion geplant.

Quelle: Wikipedia.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen